lara.jpg (6699 Byte)

 

Fahrwerk

 

Supi-
Lenker

 

Home

 

Superbikelenker  an die FJ
per
XJR Gabelbrücke

 

ca. Mai 2010

 

 Was mich dazu bewogen hat diesen Umbau anzugehen?

Ganz einfach. Zum einen hat mir die Adapter-Lösung nicht mehr gefallen und zum zweiten der Wunsch, es evtl. preiswerter hin zu bekommen, als die fertige Gabelbrücke von ABM oder Lucas und vor allem, es selbst gebaut zu haben. ( XX )

Dazu kommt noch der Hinweis meines guten Freundes Erich bezüglich der XJR-Brücke, der mich letztendlich dazu bewogen hatte, das „Spielchen“ mal anzugehen.

Wie die folgenden Zeilen und die Bilder zeigen, hat´s echt funktioniert und eingetragen ist auch alles.

Zitat dazu aus meinem Schein:
Sonderlenker Lucas TYP 365 a. gekröpften Lenkerhaltern H: ca. 45mm i.V.m.d. oberen Gabelbrücke d. Yamaha XJR Kz:4KGY1

Und hier nun meine Beschreibung, was man so braucht / was man so schrauben muß.

1.           obere Gabelbrücke der XJR mit der unterseitig angebrachten Aufschrift   „4 KG Y 1

2.           die originalen XJR-Klemmen alleine sind zu niedrig, der Lenker knallt vorher an die Enden der Standrohre. Deshalb sind die gekröpften Riser der Fazer 600 notwendig – mit 10er Gewindebolzen unten dran, oder eine vergleichbare Lösung, um den Lenker nach oben & hinten zu bringen (siehe unten).

3.           der Länge nach geschlitzte Distanzringe (auf jeden Fall rostfreies Material) drehen / schneiden lassen, weil man die Differenz
XJR Standrohr da = 43 mm zum FJ Standrohr da = 41 mm
ausgleichen muß. (siehe
blauer Pfeil in Bild 3)
Wandstärke 0,9 mm, Breite = Dicke der Brücke + ca. 1 mm
Geschlitzte Distanzringe deswegen, auf daß sich die Hülse noch zusammenziehen kann, wenn ich die Gabelbrücken-Klemmschrauben anziehe.
(Man kann aber auch ein schlichtes Blech zurecht schneiden, runden und einsetzen.
Allein rostfrei sollte das Material sein, sonst sieht´s ob des entstehenden Rost´s sehr schnell ziemlich doof aus.)

4.           einen neuen, um ca. 4 cm längeren, Bremsschlauch für die Verbindung Pumpe ==> Verteiler, sollte man vorher noch keinen Supi-Lenker montiert haben und eine FJ ohne ABS besitzen.
Bei den ABS-Modellen passt die O-Länge auf jeden Fall - man braucht bloß den Bremsschlauch zwischen Standrohr und Rahmen auszufädeln und rechts am Standrohr entlang nach oben zu verlegen.

5.           evtl. ist aber grundsätzlich ein noch längerer Bremsschlauch für die Verbindung
Pumpe ==> Verteiler von Nöten, je nachdem wie man den Lenker samt Pumpen einstellt.
Das jedoch lässt sich erst endgültig feststellen, wenn alles soweit montiert ist, daß die Bremspumpe wieder am Lenker an ihrem Bestimmungsort festgeschraubt ist.

6.           die beiden Befestigungspunkte müssen für das Zündschloßin der Höhe so angepasst werden, so daß es auch wirklich wieder saugend die Lenkerschloß - Rastung erfüllt.
Das Ganze ist nen bisschen fummelig, aber es geht.
Denkt daran - die beiden Inbus - Halteschrauben sind
zwingend mittelfest (z.B. Loctite ® 243) einzukleben!

7.           links und rechts, neben dem "Auge" für das Zündschloß, sind an der XJR-Brücke zwei Nasen dran, die bei der XJR wohl die Tachoeinheit aufnehmen – diese Nasen kann man getrost wegschneiden – sie sind so nutzvoll wie ein Kropf.

8.           die XJR – Brücke ist oftmals schwarz. Ich hatte mich entschlossen, das zu ändern ;-).

9.           Um die obere Brücke samt Schloß ganz vom Motorrad ab zu bekommen, ist auch der Tank zu demontieren – sonst kommt man an die Verbindungsstecker vom Zündschloß und den Armaturen nicht heran.

10.        Die untere Gabelbrücke muß NICHT gelöst werden !

11.        Die gekröpften Riser sollte man tunlichst fertig an die XJR-Brücke montieren, solange man selbige noch in Händen hält, da man sonst an die 14er Muttern nur superschlecht herankommt und an das zwingend notwendige Auftragen von mittelfestem Sicherungslack (z.B. Loctite ® 243) gar kein Gedanke zu verschwenden ist.

12.        Also - alles schön am Schraubstock zusammen schrauben und den eben genannten mittelfesten Sicherungslack bitte nicht vergessen.

13.        Gleiches gilt auch für das Zündschloß, nachdem man die korrekte Einbauhöhe ermittelt hat. ( X )

14.        Dessen beiden Befestigungsschrauben sind nun rein gar nicht erreichbar im angebauten Zustand und Sicherungslack aufbringen auch null Chance und da gehört definitiv Lack drauf!

( X )  Dazu

-      die Brücke auflegen - die Distanzhülsen für die Standrohre sind hier zwar noch nicht wirklich wichtig, geben dem ganzen Procedere aber von Anfang an den letzten Feinschliff,

-      die Lenkschaftmutter leicht anziehen und dann erst

-      das Zündschloß in der Höhe so ausrichten, dass der Zapfen in die Raster des Lenkkopfes saugend einfahren können.

-      den Lenker nach links und rechts voll einschlagen und auf jeden Fall beide Seiten prüfen.

-      das Maß für die beiden Distanzstücke Zündschloß ==> Brücke nehmen

-      das ganze Geraffel wieder abnehmen

-      die Halter (siehe pinkfarbener Pfeil in Bild 3) an der Brücke in der Länge zurecht schneiden / feilen / -schleifen soweit notwendig.

-      Schrauben mit mittelfestem Sicherungslack (z.B. Loctite ® 243) beträufeln und Zündschloß montieren .
Wer sich nicht sicher ist oder so´n pingeliger Kerl ist wie ich, schraubt erstmal alles handfest zusammen und testet nochmals alles auf Funktionalität, um dann erst den letzten Schritt „Loctite drauf“ zu wagen.

 

Nun erst

-      Brücke mit Distanzhülsen (Standrohre) aufsetzen

-      Lenkschaftmutter handfest anziehen und dann erst

-      die seitlichen Klemmschrauben des Standrohres anziehen. (20 Nm gemäß WHB)

-      Lenkschaftmutter anziehen (110 Nm gemäß WHB)

-      Klemmenschrauben der Riser so mit je 10 Nm anziehen, daß der Spalt zwischen Klemme und Lagerbock (Riser) ziemlich genau parallel ist, ansonsten droht der oberen Klemme Bruchgefahr.
ODER :
Wenn die vordere Seite der oberen Klemme beim Auflegen auf die untere vollflächig zum Aufliegen kommt (Bild 5 - mal ganz genau hinschauen), diese Schraube zuerst mit 10 Nm anziehen, dann erst die hintere Schraube auch mit 10 Nm anziehen !

-      Superbikelenker, z.B. den von Louis Art.-Nr. 10021480 (höhere passen definitiv NICHT) montieren, Brems- und Kupplungspumpe anbauen und den Lenker so ausrichten, dass beide Pumpen sauber unter der Scheibe / Verkleidung eintauchen können und deren Anbauwinkel zum Fahrer passen (Finger, Hand und Unterarm sollen eine gerade Linie bilden).

-      jetzt erst die Löcher für die Schalterarmaturen bohren und die Armaturen montieren

 

So und nun hoffe ich mal, daß ich nichts vergessen habe zu beschreiben / zu erwähnen und wünsche dem geneigten Leser frohes Nachempfinden.

 

Eure Schleife

aus Berlin

geschrieben im Juli 2007

Und hier noch 5 Bilder zur näheren Verdeutlichung, wie das Ganze nachher aussieht bzw. aussehen kann. (zur Vergrößerung bitte aufs Bild klicken)

Bild 1 - Gesamtansicht
Bild 2 – Distanzhülse Standrohr
Bild 3 – original Anschraubpunkte für´s Schloß

Bild 4 – Seitenansicht mit den
gekröpften Risern der FZR

Bild 5 - Fazer Bj. 00 - 02,
Lenkerklemme gekröpft

Wer diese Riser der Fazer nicht bekommt,
kann, zumindest übergangsweise, auf die folgende Alternative zurückgreifen.

Standard XJR - Lenkerböcke


 

+

Lenkererhöhung / - versatz von LSL & Co


 

Hauptsache         der Lenker kommt nen Stück nach hinten, denn sonst bleibt er an den Gabelbeinen "hängen" und geht niemals in die Aufnahme rein.

 

PS:         Denkt aber bitte immer daran – alles hier Geschriebene soll und darf nur eine Anregung sein und kann somit niemals den Rang eines WHB etc. erhalten, d.h. jeder schraubt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr.

 

UND:     Wer keine Ahnung vom Schrauben hat bzw. absoluter Schrauber - Neuling / - Anfänger ist, sollte sich jemanden suchen der sowas schon mal gemacht hat. Sonst gibt das nur Murks und Frust.

natürlich alles wie so oft auch als pdf-Datei
hier
zum
Download
bereit gestellt.

top.gif (1120 Byte)

 

 ( XX )    Januar 2019

Ps :         Die Preise haben derart angezogen, daß die XJR - Brücke etc. eigentlich nur noch als technische Alternative anzusehen ist, preislich tut sich das Ganze nicht wirklich viel zum Angebot z.B. aus dem Hause stahlflexcenter.de  und von denen bekommt man sogar ne ABE dazu.

stahlflexcenter – ABM/Spiegler - Brücke inkl. Porto 155,90 € mit ABE
         oder
XJR-Brücke – ebay – ca. 80 – 100 € inkl. Porto
         Riser dazu – ebay – ca. 50 € inkl. Porto
         0,9er Distanzblech an Gabel
         (Inbus) Schrauben fürs Zündschloß
         Arbeitszeit
       
  Einzeleintragung  nach § 21 ~ 30 €

Pps :       Und wer einen Superbikelenker, z.B. Louis 10021480 (59,95 €), montiert, muß ja mindestens die eine Bremsleitung von der Pumpe zum Verteiler ändern und dann macht es sich wesentlich besser, gleich zwei Neue zu kaufen, die dann von der Pumpe (Doppelhohlschraube) direkt zu den beiden Sätteln führen, ergo den Verteiler unnütz machen.

Ppps :    Lenkerendgewichte nicht vergessen !
Ich empfehle Louis 10006274 , Fabr. Highsider (29,95 €)