![]() 
 
 
 
 
 
 
  | 
			
			
 
 
 Hi Leutz, auf Grund diverser Probleme Einzelner mit der linken Hand kam mir die Idee die originale 5/8" Kupplungspumpe (5/8" = ~15,7 mm) durch eine mit geringerem Kolbendurchmesser zu ersetzen. Etwas gerechnet und dann einfach probiert. Erfolg - die 14er Tangential-Pumpe (z.B. 
		einer "Monster") macht es bestens 
		und die benötigte Handkraft wird sehr viel geringer. Nach der Montage und pingeligem Entlüften fühlt 
		es sich an, als ob Luft im System 
		wäre, aber weit gefehlt. 
			 
 
			 
 Die mit dem 15er Kolben beförderte Menge an DOT 4 genügt, um die Kupplung der FJ einwandfrei auch bei höchsten Temperaturen zuverlässig zu betätigen. Dieser Erfolg machte sich vor allem bemerkbar, als wir die Sportkupplung aus dem Hause ze-tec GmbH (baugleich mit Barnett) mit verstärkten Federn verbaut hatten. Mit der originalen Kupplung traten bei wirklich jedem Tester nach spätestens 10 Minuten deftige Schmerzen im Handgelenk auf. Nach Umbau auf die 15er Pumpe war damit Schluß - Jepp Strike !!! Die Kupplung ließ sich noch immer mit zwei-drei Fingern ziehen und die Schmerzentwicklung war gleich Null. Und diese meine Aussage gilt definitiv für alle FJ´s, egal welchen Baujahres, da wirklich alle FJ´s eine 5/8" - Pumpe haben. 
 Welche Pumpe man am Besten verbaut? Vollkommen egal - da ist Euer Geschmack 
			gefragt. Sucht Euch eine bei ebay etc. heraus, fragt den Verkäufer 
			detailliert nach der Kolbengröße - 15 mm - und lasst 
			die Finger davon, wenn er nicht eindeutig dazu Stellung nehmen kann 
			und rum eiert. Gruß und viel Spaß beim Nachbauen. Ach ja eines noch. ____________________________________________________ 
 Hier ein Beispielbild der an meiner ehemalige 
			Hayabusa verbauten 14er  Tangential-Pumpe (radial würde bedeuten, daß der Kolben senkrecht zum Lenker steht) 
  |