   
			
        Home     
          
        
		Fahrwerk   
			   | 
			
			
				
      
        | 
		 
		Hauptständer Anbauanleitung 
		bei der Gen I (´99 - ´07)  | 
       
     
    		 
		  
			Hi Leutz, 
			  
			Um 
			auch für mich selbst das Ganze für die Zukunft immer wieder 
			nachlesbar zu gestalten, hier die Anleitung in epischer Breite. (A - 
			F) 
			  
			
				
				
				A        
				Was zu beachten ist : 
				
				
				1.          
				
				
				Der Flipper (Kunststoffteil zwischen Hauptverkleidung und 
				Hi.-Rad) kann nicht mehr montiert werden, solange der 
				Hauptständer verbaut ist 
				
				
				2.          
				
				
				Die Schräglagenfreiheit wird eingeschränkt, da der Hauptständer 
				weiter nach unten reicht und der Fußhebel doch reichlich weit 
				nach links heraus ragt. 
				
				
				3.          
				
				
				Deswegen sollten die beiden langen Nippel als Schräglagen - 
				Fühler / (sog. Neigungssensoren) in die Fußrasten eingeschraubt werden 
				– denn setzen sie bei Schräglage auf und heben sie einem den Fuß 
				an, ist so gerade eben noch nen Müh Luft bis zum Hauptständer 
				und die Gefahr des „Ausgehebelt Werdens“ noch 
				nicht gegeben. 
				
				
				4.          
				
				
				Alle Schraubverbindungen MÜSSEN mit dem angegebenen Drehmoment 
				angezogen werden.  
				Ansonsten droht bei zu hohem Drehmoment das Zerstören des 
				Innengewindes im Rahmen (ALU !) oder bei zu geringem Drehmoment 
				der Verlust durch Losvibrieren ! 
				
				
				5.          
				
				
				Thema Drehmomentschlüssel 
				Sie müssen zwingend von ihrem Einstellbereich her zum jeweils 
				angestrebten Drehmoment der Schraube / Mutter passen, 
				und sie dürfen nur geringe Toleranzen aufweisen 
				will sagen – das angestrebte Drehmoment sollte im mittleren 
				Einstellbereich des Werkzeuges liegen. 
				Beispiele : 
				       
				Drehmoment – 10 Nm ==> Einstellbereich ca. 4 – 
				20 Nm 
				oder  
				
				
				        
				 Drehmoment – 35 Nm ==> Einstellbereich ca. 10 – 
				65 Nm 
				oder  
				
				
				        
				 Drehmoment – 100 Nm ==> Einstellbereich ca. 50 – 
				150 Nm 
				Ansonsten besteht die Gefahr, daß man durch die immer vorhanden Meß-Toleranzen im Werkzeug / Drehmo eine Schraubverbindung zu 
				fest oder zu locker andreht. 
				
				 Beides ist RIESEN Mist. 
				  
				
				
				B        
				Welche Teile sind zu bestellen? (das Microfiche) 
			 
			
			  
			
			
			Diese metallisch selbst sichernde (s.s.) 
			Mutter mit breitem Flansch mit Normalgewinde ist Typ ISO 7044 / EN 
			1664 und ist so bei jedem gut sortierten Schrauben-Fachhändler zu 
			bekommen.  
			
				
				
				C       
				und die Liste der Artikel-Nummern: 
				            
				
				(samt den hier in Berlin im Jahr 2015 abgefragten Preisen) 
			 
			
				
					
						| 
						 
						
						Bauteil  | 
						
						 
						
						(Fiche)  | 
						
						 
						
						Art.-Nr.  | 
						
						 
						
						Preis  | 
						
						 
						
						St.  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Hauptständer   | 
						
						 
						( 13 )  | 
						
						 
						
						42100-24820  | 
						
						 
						123,75 
						€  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Hauptständer - Haltebolzen  | 
						
						 
						( 14 )  | 
						
						 
						
						42254-24F00  | 
						
						 
						8,25 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Führungshülse im Hauptständer  | 
						
						 
						( 15 )  | 
						
						 
						
						42253-24F00  | 
						
						 
						17,25 €  | 
						
						 
						2  | 
					 
					
						| 
						 
						Haken 
						für Hauptständerfedern  | 
						
						 
						( 16 )  | 
						
						 
						
						42251-24F00  | 
						
						 
						12,85 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Hauptständerfeder #1 L = 155 mm  | 
						
						 
						( 17 )  | 
						
						 
						
						09443-14067  | 
						
						 
						7,70 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Hauptständerfeder #2 L = 154 mm  | 
						
						 
						( 18 )  | 
						
						 
						
						09443-22018  | 
						
						 
						8,25 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Verbindungsblech Hauptverkleidung  | 
						
						 
						( 19 )  | 
						
						 
						
						94590-24F00  | 
						
						 
						9,30 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Anschlagbolzen   | 
						
						 
						( 20 )  | 
						
						 
						
						42252-24F00  | 
						
						 
						47,95 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						Mutter 
						(selbstsichernd) dazu   | 
						
						 
						( 21 )  | 
						
						 
						
						08319-31103  | 
						
						 
						3,75 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Fußrasten - Lange Nippel   | 
						
						 
						( 22 )  | 
						
						 
						
						43576-48B10  | 
						
						 
						12,55 €  | 
						
						 
						2  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Gummipuffer  | 
						
						 
						( 23 )  | 
						
						 
						
						09321-10017  | 
						
						 
						6,30 €  | 
						
						 
						1  | 
					 
					
						| 
						 
						   | 
						
						 
						   | 
						
						 
						in 
						Summe :  | 
						
						 
						287,70 
						€  | 
						
						 
						   | 
					 
				 
			 
			  
			  
			
			  
			
				
				
				D       
				Was ist zu demontieren? 
				
				
				1.          
				Endschalldämpfer Links 
				
				
				2.          
				Verbindungsrohr Links  
				
				
				3.          
				
				
				Halte“blech“ (3) des Flipper  
				samt seinen 2 Halteschrauben (3.1) ins Regal 
				
				
				4.          
				
				
				Flipper 
				die beiden kleinen Schrauben (vorne) brauchen  wir nachher 
				wieder 
				die beiden großen (4.1) kommen zum Flipper 
				ins Regal 
			 
			  
			  
			  
			  
			  
			
				
				
				E        
				Wie geht´s weiter?  
			 
			
				
				      
			
			Hier erst einmal das Bild aus dem WHB Seite 8-39 und die 
			Anzugsmomente : 
			
			  
			
			Montage des HS wie 
			folgt :  
			
				
					
						| 
						 
						
						1.  | 
						
						 
						
						Den 8er Haltebolzen mit SW 12 (hinten, 
						von rechts zu erreichen) der Krümmeranlage ausdrehen.  | 
					 
					
						| 
						 
						
						2.  | 
						
						 
						
						Die Krümmeranlage mit einem stabilen 
						Hebel und mit Gewalt so weit nach unten biegen, daß man 
						jetzt den Anschlag-Bolzen (Nr. 20) reinschieben kann und 
						anschließend die metallisch selbstsichernde
						Mutter (21)  drauf und mit ca. 25 Nm anziehen.  
						
						
						(Der „richtige“ Wert ist nirgends im WHB 
						zu finden)  | 
					 
					
						| 
						 
						
						3.  | 
						
						 
						
						Den Haltebolzen der Krümmeranlage wieder eindrehen und mit 
						20 Nm anziehen  | 
					 
					
						| 
						 
						
						4.  | 
						
						 
						
						Den Widerhalter (16) für die beiden 
						Federn eindrehen und mit 35 Nm anziehen  | 
					 
					
						| 
						 
						
						5.  | 
						
						 
						
						Die beiden Hülsen (15) außen dünn mit 
						Fett einstreichen und in den Hauptständer (13) 
						einschieben  | 
					 
					
						| 
						 
						
						6.  | 
						
						 
						
						Den Hauptständer (13) zwischen die beiden 
						Rahmen - Haltenasen heben, den Bolzen (14) außen dünn 
						mit Fett einstreichen, dann eindrehen und mit 73 Nm 
						anziehen.  | 
					 
					
						| 
						 
						
						7.  | 
						
						 
						
						Die beiden Federn (17 & 18) einhängen  | 
					 
					
						| 
						 
						
						8.  | 
						
						 
						
						Die beiden alten Fußrasten - Nippel (Neigungssensoren) 
						ausschrauben und die Neuen (22) rein  
						a.        ca. 10 Nm anziehen  
						
						
						(der „richtige“ Wert ist nirgends im WHB 
						zu finden)  
						
						
						b.        evtl. das Gewinde mit einem 
						Tropfen Schraubensicherungslack (z.B. Loctite 243 ®) 
						benetzen  | 
					 
					
						| 
						 
						
						9.  | 
						
						 
						
						Den Gumminippel (23) im linken 
						Schalldämpfer in das dafür vorgesehene Loch ein“pressen“  | 
					 
					
						| 
						 
						
						10.  | 
						
						 
						
						Das neue Verbindungsblech (19) mit den 
						kleinen Schrauben  
						(max. 10 Nm) an der Hauptverkleidung verschrauben, damit 
						selbige nicht flattern kann.  | 
					 
					
						| 
						 
						
						11.  | 
						
						 
						
						Endschalldämpfer und Verbindungsrohr 
						locker montieren  
						dabei die Gewinde dünn mit temp.-beständiger 
						Keramikpaste (Fett geht auch) einstreichen, 
						alles ausrichten und dann erst 
						die Schrauben gem. WHB Seite 2-28 festziehen. (Nm´s 
						siehe Bild)  | 
					 
				 
			 
			
			  
			
			  
			
			
			Uuuuuuuuund fäddddisch   
					
					  
			  
			
				
				
				F        
				Oder evtl. doch noch nicht, 
				
					
					
					denn für alle diejenigen, die den HS nicht ständig dran 
					lassen wollen, sondern ihn „bloß für die Werkstatt“ haben 
					wollen, gibt es einen Weg diesen Flipper-Halter so zu 
					bearbeiten, daß er am Mopped verbleiben kann und man sehr 
					fix den Flipper demontieren und den HS anschrauben kann. 
					
					
					Wie? 
					
					
					Hier die Anleitung dazu. 
					
					
					Haltet das Ding mal ran, wenn der Anschlagbolzen (20) drin 
					ist - dann wird schnell klar wo wie viel weg muß. 
					
					
					Den Halter muß man beschneiden, auf daß er „Platz“ für den 
					Anschlag-Bolzen des HS macht. 
					
					
					Dazu einfach an der ROTEN Linie 
					entlang, mittig durch die angeschweißte Hülse hindurch 
					abschneiden / einkürzen und den Rest der Hülse aus dem Blech 
					lösen.  
					Somit bleibt dann ein Halbrund , der sich an dem Haltebolzen 
					einklinkt und nochmals Stabilität gegen “Wackeln“ bringt. 
				 
			 
			
			  
			  
			
				
					
					
					Die beiden Halteschrauben (M8) – siehe oben - Nr. 3.1 - 
					mit ca. 23 Nm anziehen.  
					
					
					Nun kann der Flipper, nach Demontage des HS, wieder montiert 
					werden – der Halter tut´s ohne diese abgeschnittene 
					Führungsbuchse auch bestens.  
					
					
					Dabei noch Eines .  
					Den Haltebolzen für den HS bekommt man normalerweise nur 
					rein, wenn das Verbindungsrohr (und damit auch der ESD) der 
					originalen Auspuff-Krümmer-Anlage demontiert wird. 
					
					
					Aber dank der Keramikpaste auf deren Schrauben gehen diese 
					sehr leicht raus und das Demontieren geht in 
					Minutenschnelle. 
					
					
					Wenn jedoch eine 4-1 verbaut ist, geht´s natürlich super 
					einfach – Flipper ab, HS mit seinen beiden Hülsen 
					reinschieben und den Bolzen reindrehen und der HS ist 
					einsatzfähig. 
					
					
					Die Federn braucht´s in der Werkstatt ja nicht – also alles 
					mega easy. 
					
					
					   
				 
			 
			
			Gruß schleife2 
			Berlin im Mai 2018 
			  
			  
		
		PS : Eine Bitte an Alle - sollte ich was vergessen oder unklar ausgedrückt haben - bitte 
		eine Mail an mich, auf daß ich diesen Bericht ändere. 
		
		Danke. 
			
		  
			
			Noch was (Jan. ´21) 
			
			Immer wieder kommt die Frage auf, 
			wie den HS für die Werkstatt montieren? 
			
			Ist wirklich banal einfach : 
			
			-    
			Busa auf´m Seitenständer abstellen , dabei bitte den1. Gang rein 
			damit sie nicht wegrollen kann - sichiiii is sichiiii
			  
  
			
			-    
			Flipper ab und zur Seite legen 
			
			-    
			Hauptständer samt den beiden Hülsen (#14) und dem langen Bolzen 
			(#15) zur Hand und ganz banal einbauen.  
			
			-    
			Dabei den Bolzen bitte zwar ganz eindrehen aber nicht anballern ! 
			
			  
			
			  
		
		Und wie sonst auch, habe ich mal das 
		Ganze oben als pdf zum  
			
		 Download    
			
		bereit gestellt. 
			
		  
    
    
    
       |