| 
          
         
 
 
 
 
 
 
  | 
        
        
 
 
 
		
		
		Werkseinstellungen: Andere Werte (vergleich bar zu denen hier von Belmondo f.d. Gen I ) kenne ich nicht 
 Grundsätzlich ist der Hinweis aus dem WHB, Seite 2B-5 Zitat : Beim Hineindrehen des Einstellers unbedingt die 1. Rastposition durch das letzte Klickgeräusch feststellen. Ende 
 bei Zug- & Druckstufe zwingend immer zu beachten. 
 Ansonsten stellt man ungewollte Werte ein. 
 Das gilt, soweit ich das verstehe, sowohl für die Gabel als auch für das Federbein. 
 Ermittelte max.-Klick-Werte durch Probieren : 
 
 
 Danke an den Zähler . 
 
 Gabel (Standard / WHB) : 
		 
 
 Federbein (Standard / WHB) : 
		 
 
 
 Info : 
		Bitte alle Einstellarbeiten 
		mit gut passendem Schraubendreher 
		vornehmen,  Nen kleinen Spritzer WD40, Ballistol o.Ä. vor dem Drehen drauf hilft in den aller meißten Fällen. 
 
 ---------------------------------------------------------------------------------------------- 
 
 Wem die Gabel und das Federbein insgesamt einfach zu brickel hart ist, könnte folgendes versuchen : 
 1. Gabel a. - Druck- und Zugstufen voll aufdrehen - vorsichtig links herum bis zum letzten Klick Sollte die Gabel dann noch immer zu hart erscheinen, kann man weiter fortfahren , indem man : b. - das Luftpolster in der Gabel stufen- / schrittweise um jeweils 5 mm (re & li) vergrößert, also hiermit zusätzlich zur lt. WHB vorgegebenen "Höhe" von 95 mm mehr Gabelöl absaugt 
 2. Federbein a. - Druck- und Zugstufen voll aufdrehen - vorsichtig links herum bis zum letzten Klick b. - eventuell, wenn´s rein passt, das Federbein der Gen I verbauen, da dieses zwar auch rel. hart ist, aber wohl, soweit ich weiß, immer noch weicher ist, als das originale der Gen II 
 
 A b e r ! 
 1. denkt dran - ein Sportmotorrad darf und soll NIEMALS zu einer "Sänfte" mutieren ! 
 2. die Fahrstabilität leidet ab einem gewissen Maß an Veränderung ganz erheblich ! 
 3. an dieses Maß muß man sich langsam und in KLEINEN Schritten vorsichtig annähern ! 
  |