| 
		 
		Schwingenlager an 
		meiner 2000er 
		Hayabusa Gen I 
		 
		Stand Sommer 2010  | 
       
     
    	 
		
		  
		
		Bei nunmehr 40.085 km 
		auf der "Uhr" und einem erschreckenden Erlebnis bei Kollege "Mario 
		Gixxer" und seiner 2001er habe ich mich entschlossen,  
		
		auch bei meiner Haya die 
		Schwinge mal komplett zu ziehen und alle Lager zu prüfen. 
		
		Ergebnis - speziell die linke Lager-Hülse 
		an meiner 2000er Hayabusa sah mega übel aus. 
		
		   
		  
		  
		
		  
		
			
				
					
					  | 
					
					  | 
				 
				
					|   
					Spacer / Hülse im 
					Vergleich 
					links                     
					/                     
					rechts 
					
					
					   | 
				 
			 
		 
		
		  
		
		  
		
		Also bleibt nichts 
		anderes übrig, 
   
		als den gleichen Weg wie Mario zu gehen und die Lager samt Hülsen zu tauschen.
		
		  
		
		  
		
		Dabei sei eines 
		erwähnt: 
		
		Die Originallager 
		kosten bei Suzuki irgendwas um die 30-35 €, beim gut sortierten 
		Lagerhändler und bei korrekten Rabatten ist ein solches Lager, 
		Typ NK 30/30 für knappe 
		23 € zu ergattern, in Summe dann also 46,- €. 
		
		  
		
		Der Spacer / die Hülse 
		(Fiche # 7) ist wegen 
		der Länge allerdings ein Sonderteil und ist so nicht im Lagershop , 
		sondern nur bei Suzuki direkt erhältlich 
		
			
			- Art.-Nr.
			61251-17E1 
			
			- Preis 19,10 € / 
			Stück 
		 
		
		  
		
		Wer aber ne Drehbank 
		sein Eigen nennt, kann den/die Spacer (Innenschale / Hülse) auch im Handel 
		- 38,5 mm lang - für kleines Geld (unter 10 €/St.) 
		kaufen und 
		
		auf die benötigte Länge 
		von exakt 35 mm mit einer Toleranz von MAX 
		+/- 0,1 mm anpassen. 
		
		  
		
		ABER ! 
		
			
			Beim Abdrehen der Länge muß man 
			sehr genau sein, da über die Spacer das 
			
			 beidseitige 
			Freidrehspiel von ca. 0,5 mm 
			 je Seite 
			
			der Schwinge gewährleistet wird. 
			
			(Freidrehspiel 
			: Die beiden kurzen Lagerhülsen (Fiche # 7) plus die 
			dazwischen angeordnete lange Hülse (Fiche #2) sind in Summe um ca. 1,0 
			mm länger, als das am Schwingenkopf genommene nackte Außenmaß.)
			 
			
			Daraus folgt: 
			
			Sind die 
			abgedrehten Hülsen zu kurz, klemmt die Schwinge nachher im Rahmen 
			fest, 
			
			sind sie zu lang, 
			passt die Schwinge nicht mehr in den Rahmen. 
		 
		
		An die möglichen Bedenkenträger / - 
		innen : 
		
			
			Ja - die Schwinge 
			kann sich so also theoretisch um den Wert des Freidrehspiels seitlich hin und her bewegen.  
			
			DAS ist aber 
			defintiv KEIN Problem und im Fahrbetrieb nicht zu spüren. 
			
			Dieses 
			
			Freidrehspiel 
			brauchen alle Schwingen aller Motorräder - auch die Rennziegen von 
			Rossi & Co. 
		 
		
		  
		
		  
		
		benötigtes Werkzeug: 
		
			
			1. umfangreicher Ratschenkasten 
			
			2. Maul- Ringschlüssel 
			
			3. Drehmo #1 - 10 - 50 Nm 
			
			4. Drehmo #2 - 50 - 200 Nm 
			
			5. Gummihammer 
			
			6. langer stabiler Schraubendreher zum 
		Austreiben der meißt fest sitzenden Schraube des  Stoßdämpfers am Umlenkblock 
			
			7. Lagerauszieher oder Messing-Durchtreiber 
		mit D = ~ 20 mm, L = ~400mm 
			
			8. Lager - Einpreßwerkzeug 
		 
		
		Dazu bitte auf jeden 
		Fall das WHB wegen der erforderlichen Drehmomentwerte - einfach so 
		handfest andrehen dürfte auf Dauer zu erheblichen Problemen führen. 
		
		  
		
		Zum Ablauf der Aktion hier die 
		Reihenfolge der einzelnen Hauptarbeiten: 
		(anfallende Einzelschritte spare ich mir, da ich davon ausgehe, dass 
		diese dem versierten Nachahmer bekannt sind bzw. beim "Schrauben" klar 
		werden) 
		
			
			1. Seitenverkleidung links demontieren 
			
			2. Ritzelabdeckung demontieren 
			
			3. Ritzel demontieren 
			
			4. Bremsschlauch lösen und Öl ablassen 
			
			5. Bremssattel demontieren 
			
			6. Bremsankerstrebe vorne lösen 
			
			7. Hinterrad ausbauen 
			
			8. Heck - Unterverkleidung komplett abbauen 
			
			9. Schwinge ausbauen 
			
			10.a. Lager (#3) & Spacer (#7) 
			reinigen und neu fetten bzw. 10.b. Lager 
			& Spacer tauschen 
		 
		
		  
		
		Baujahr 
		´99 - ´02 
		
		
		.gif)  
		
		  
		
		
		bzw. 
		
		Baujahr
		
		ab K3 bis K7 (´03 - ´07) 
		
		
		.gif)  
		
		  
		
		  
		
		Übrigens : 
		
		Wer bei dieser Aktion sich nicht gleich auch ausführlichst um die 
		Lager im Umlenkblock etc. kümmert, 
		
		sollte mit nem Batschnassen Hut durch´s Dorf getrieben werden und 
		
		  
		
		bekommen ! 
		
		  
		
		
		
		  
		 |