lara.jpg (6699 Byte)

 

 

Benzin

 

 

 

 

 

SLS an der Gen I
still legen

 

Vorne weg :

Den Bröll braucht KEINE Gen1 - sie läuft am besten bei um die 2,6-3,2 % CO im Abgas.

Mit sauberem LuFi und gescheit eingestellten Ventilen erreicht sie locker diese vg. Werte.

Dabei :

Dürfen darf sie lt. Gesetzt bis zu 4,5% , nur dann läuft sie eher wie nen Sack Nüsse.

Also - was soll das Zeug da? Weg damit  / braucht kein Mensch !

 

_________________________________________________________________

 

 

Vorgeschichte Teil I :

 

Als ich meine 2000er Haya im Oktober 2008 erstand, war bereits eine, ich meine, Akrapovic Krümmeranlage mit einem abenteuerlichen "Shark Konic" ESD verbaut.

Okay dachte ich mir – das lassen wir erst einmal wie es ist und gucken was die Schallmessung sagt.

 

Aber

RIESEN - MIST – Fehlzündungen beim Abtouren.

SEHR ärgerlich

 

und auf Dauer nicht so nett zu den Auslass-Ventilen.

 

 

Dann kam meine Bruder zu Besuch , hörte sich meine Beschwerde wegen der Fehlzündungen an und zog schlicht den Schlauch rechts am LuFi ab, setzte dann eine Kappe auf den Stutzen am LuFi und steckte den Schlauch wieder drauf - nur jetzt eben auf die Kappe.

Damit war das SLS still gelegt und die Fehlzündungen hatten ein Ende.

 

Um die Abgase braucht man sich aber keinen Kopp zu machen , denn die Gen I dürfen ALLE bis zu 4,5% CO haben und laufen bei 2,5-3,5 % am besten.

Und diese Werte sind ohne weitere Einstellarbeiten locker einzuhalten.

 

Spiel, Satz und Sieg !

 

 

_________________________________________________________________

 

 

Vorgeschichte Teil II :

 

Im Herbst 2015 bekam ich einen Motor mit erst knapp 37.000 km auf der Uhr, aber mit sturzbedingtem, massivem Schaden am Getriebegehäuse ins Haus und konnte ihn dank Mithilfe meines Bruders wieder hin bekommen, indem wir eine andere untere Gehäusehälfte montierten und zwecks bester Passung die Kurbelwellenlager selbige erst mit "Plasti-Gauge" ausgemessen und dann durch andere ersetzt haben.

 

Den habe ich dann im Frühjahr 2016 eingebaut und im gleichen Zuge das SLS komplett demontiert und die 4 Anschlüsse am Zyl.-Kopf mit fix passend geschnittenen und gebohrten 3 mm starken Alu-Plättchen verschlossen.

 

 

 

Also einfach SLS (wie siehe unten) komplett weg, Plättchen basteln und mit den originalen Muttern (Nm) drauf und

 

fertig

 

 

 

 

hab´ ich was vergessen ?
Ich hoffe mal nicht, und wenn doch, bitte Bescheid geben

 

 

Ach ja – HU / AU 2016 – locker bestanden .
CO-Wert ganz leicht schwankend im Leerlauf bei 2,8 - 3,2 % .

Ergo alles Roger ! (4,5 % max. sind ja erlaubt bei allen Gen I bis 2007) und Null Fehlzündungen. Coooool 

 

Hier noch zwei Bilder, die das Ganze etwas verdeutlichen sollen.
(1 Klick drauf macht sie groß)

 

Zylinder 2 - 4

Zylinder 1 - 3

 

Übrigens :

 

Das rote Kabel hatte ich her genommen, um den Ölkühler ein wenig hoch zu halten, damit mir die Schläuche nicht geknickt werden.

Also ...

 

_________________________________________________________________

 

 

im Februar 2019, bei meiner "neuen" aktuellen 2000er

mit kompletter Akra 4-1, also Krümmer und ESD :

 

Vorgehensweise beim "normalen" Ausbau des SLS bei eingebautem Motor:

 

Alles rel. grob beschrieben, da ich davon ausgehe, daß ein Könner da ran geht.

1.      Seitenverkleidungen li & re ab

2.      Wasser-Kühler leeren und komplett raus
(nach Rechts ging es bei meiner 2000er am leichtesten)

3.      8 Stück , SW 10 , Muttern am Kopf alle ab

4.      3 Stück SLS Halteschrauben raus  (der alte Halter bleibt am Block)

5.      SLS nach rechts raus ziehen

6.      4 Stück Abdeckungen (Plättchen) aus min. 3 mm dickem Alu „schnitzen“ ,
und jeweils 2 x 6mm Löcher bohren ,
aufsetzen (Dichtung braucht´s nicht - alles dicht) und mit alten Muttern mit 10 Nm dran.

7.      Kühler wieder ran, Wasser rein, Plastik ran und fertig.

 

 

 

X.      Was ich auch schon gesehen habe, ist,
in die Löcher ein Gewinde zu schneiden und eine kurze Schraube (mit etwas Sicherungslack und 8 Nm) einzudrehen.

Aber :

So  noch nie gesehen, geschweige denn so nachgebaut.

 

 

 

 

 

das Ganze hier als

pdf zum

Download