| 
			 
    Eine FJ 1100
	
	  R  
	 für die Renne  | 
			
			 seit März 2012  | 
		
| 
			 Stand August 2012 
			Frontend I (ist passé Frontend II ist verbaut)  | 
		||
| 1.1 | 
			 Gabelbrücke oben  | 
			
			 Standard FJ  | 
		
| 2.1 | 
			 Gabelbrücke unten  | 
			
			 Standard FJ  | 
		
| 3.1 | 
			 Gabel  | 
			
			 Standard FJ, Typ 3 CW  | 
		
| 4.1 | 
			 Lenker  | 
			
			 LSL - Superbike -  | 
		
| 5.1 | 
			 Bremspumpe  | 
			
			 
			Brembo, lt. Telefonat 
			mit Tom von TGP-Racing, semi-radial  
			*
			 (wahlweise auch die Pumpe der R1 Bj. 2005-2008 & R6 a.d. Bj. 2005-2015)  | 
		
| 6.1 | 
			 Kupplungspumpe  | 
			
			 
			Brembo, lt. Telefonat 
			mit Tom von  TGP-Racing, semi-radial  
			*
			  | 
		
| 7.1 | 
			 Bremsscheiben  | 
			
			 FJ 1200 3 CW  | 
		
| 8.1 | 
			 Bremssattel 6-Kolben  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 9.1 | 
			 Bremssattel - Adapterplatten  | 
			
			 Eigenbau - Wasserstrahl geschnitten nach eigener Zeichnung  | 
		
| 10.1 | 
			 Bremsschläuche, Stahlflex  | 
			
			 was halt da war ;-), nur eben von 1 Hersteller  | 
		
| 11.1 | 
			 Felge  | 
			
			 XJR, 3,5 x 17, Typ F42  | 
		
| 12.1 | 
			 Reifengröße / Typ  | 
			
			 120/70/17, Typ Metzeler Z6  | 
		
| 13.1 | 
			 Kotflügel  | 
			
			 FJ  | 
		
| 
			 
 * neben den Standardpumpen, axial genannt, weil sich der Kolben in der gleichen Achse wie der Lenker bewegt, gibt es eben auch halb-radiale und voll-radiale Pumpen. Bei der halb-radialen steht der Kolben in einem leicht geneigten Winkel (ca. 70°) zum Lenker, bei der voll-radialen steht der Kolben in exakten 90° Winkel zum Lenker. 
 Meinen besonderen Dank an Tom von TGP Racing, der mir das alles mit feinster Geduld erklärt hat.  | 
		||
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 Stand April 2013 
			Frontend II  | 
		||
| 1.2 | 
			 Maßanfertigung durch Fa. Ze-Tec GmbH, Gronau  | 
		|
| 2.2 | 
			 Gabelbrücke unten  | 
			
			 Hayabusa WVA1 m. Lenkschaftrohr der FJ  | 
		
| 3.2a | 
			 Gabel  | 
			
			 
			
			USD - Hayabusa WVA1  | 
		
| 3.2b | 
			 Gabelverlängerungen  | 
			
			 Maßanfertigung durch Fa. Ze-Tec GmbH, Gronau,  | 
		
| 4.2 | 
			 Lenker  | 
			
			 LSL - Superbike - Alu - 760 mm breit  | 
		
| 5.2 | 
			 Bremspumpe  | 
			
			 dito wie oben  | 
		
| 6.2 | 
			 Kupplungspumpe  | 
			
			 dito wie oben  | 
		
| 7.2a | 
			 Bremsscheiben - Stern  | 
			
			 FJ 1200 3 CW  | 
		
| 7.2b | 
			 Bremsscheiben - Bremsring  | 
			
			 
			Sonderanfertigung mit Da = 
			318 mm, 
			  | 
		
| 8.2 | 
			 Bremssattel 6-Kolben  | 
			
			 dito wie oben (8.1)  | 
		
| 9 | 
			 Bremssattel - Adapterplatten  | 
			
			 entfallen  | 
		
| 10.2 | 
			 Bremsschläuche, Stahlflex  | 
			
			 was halt da war ;-), nur eben von 1 Hersteller  | 
		
| 11.2 | 
			 Felge  | 
			
			 XJR, 3,5 x 17, Typ F42  | 
		
| 12.2 | 
			 Reifengröße / Typ  | 
			
			 120/70/17, Conti Race Attack Endurance (Osche)  | 
		
| 13.2 | 
			 Kotflügel  | 
			
			 Moko  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			Backend   | 
		||
| 1 | 
			 Hayabusa WVA1  | 
		|
| 2 | 
			 Eigenbau - selbst auf 2-3/100stel aus dem Vollen "geschnitzt"  | 
		|
| 3 | 
			 Federbein  | 
			
			 Hayabusa WVA1 / Showa  | 
		
| 4 | 
			 Felge  | 
			
			 Suzuki, 5,5 x 17, Typ BOD  | 
		
| 5 | 
			 Reifengröße / Typ  | 
			
			 
			180 / 55 / 17  (170 / 60 / 17 
			auch eingetragen) ,   | 
		
| 6 | 
			 Bremsscheibe  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 7 | 
			 Bremssattel  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 8 | 
			 Bremsanker  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 9 | 
			 Bremsankerstrebe  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 10 | 
			 Bremspumpe  | 
			
			 KTM LC 8  | 
		
| 11 | 
			 Adapterplatte dazu  | 
			
			 Eigenbau - selbst aus dem Vollen "geschnitzt"  | 
		
| 12 | 
			 Bremsschläuche, Stahlflex  | 
			
			 was halt da war und passte ;-)  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			Antrieb I  | 
		||
| 1 | 
			 Auspuff - Endtopf  | 
			
			 Akrapovic, Carbon, Bandit 1250  | 
		
| 2 | 
			 Auspuff - 4 in 1  | 
			|
| 3 | 
			 Motor  | 
			
			 1188 ccm, FJ 1200 3CW (ca. 82.0000 km gelaufen) 3CW deswegen, weil der 47E - Motor ein grundsätzliches Problem mit dem 2. Gang zu haben scheint, das sich dann auch zumindest auf die ´86er Generation der 1 XJ ausdehnt  | 
		
| 4.1 | 
			 Ölkühler  | 
			
			 
			Bandit 1250, 11 Reihen hoch anstatt 6 Reihen-Standard
			mit   | 
		
| 5.1 | 
			 Zylinderkopf  | 
			
			 
			Standard - NW´s der 12er  | 
		
| 6 | 
			 Vergaser  | 
			
			 
			Standard - 47 E mit 
			Standard - 11er Bedüsung aber 
			Mit den Schiebern der 
			11er, die mit flachem Boden, machte diese  
			FJ  Mit den "Venturi"-Schiebern der 12er ist nun alles allerbestens !  | 
		
| 7 | 
			 Übersetzung / Kette  | 
			
			 530er DID mit 18/45 Zähnen (schont die Kette und gibt reichlich mehr Vorschub beim Beschleunigen)  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			Antrieb II  | 
		||
| 4.2 | 
			 Ölkühler  | 
			
			 Hayabusa WVA1, 10 Reihen hoch anstatt 6 Reihen-Standard und mit oben liegenden Anschlüssen, damit mir das Mehr an Öl nicht in den Motor zurück fließt.  | 
		
| 5.2 | 
			 Zylinderkopf  | 
			
			 
			15 bar Kompr.-Druck ! kalt 
			! 
			sind denn doch des Guten zuviel,
			
			 deshalb jetzt eine 2. Fußdichtung, zusätzlich zur Normalen, verbaut, um dadurch auf um die 13,5 bar runter zu kommen.  | 
		
| 
			 
 Anmerkung : Diese FJ hat jetzt trotz der Reduzierung der Kompression noch immer soviel Druck, dass eine auf 1.400 ccm aufgebohrte und von einem echten CSBK-Könner feinst abgestimmte Katana auf der langen Stat/Ziel - Geraden in Oschersleben nicht vorbei kam. Erst auf der Bremse musste ich dann zurück stecken - die gut 30 KG Mehrgewicht im Vergleich zur Katana zwangen mich nen Tick früher die Bremse zu betätigen. im Juni 2013 nach dem Rennen in Osche  | 
		||
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			Fahrwerk / Rahmen 
			/ Sonstiges  | 
		||
| 1 | 
			 Haupt-, Heckrahmen  | 
			
			 Standard FJ Typ 47E  | 
		
| 2 | 
			 Spoiler  | 
			
			 
			Standard FJ  -  aber der 
			Größere aus den Folgemodellen 
			der 47E  | 
		
| 3 | 
			 Rahmenunterzüge  | 
			
			 Standard FJ, Typ 3 CW / 1 XJ (wegen des Spoilers notwendig)  | 
		
| 4 | 
			 Haupt-, Heck-, Seitenverkleidung  | 
			
			 Standard FJ, Typ 47E  | 
		
| 5 | 
			 Tank  | 
			
			 Standard FJ, Typ 1XJ mit 47E-Benzinhahn  | 
		
| 6 | 
			 Batterie / Kasten  | 
			
			 Standard FJ, Typ 3YA - damit passt auch die Batterie meiner Hayabusa WVA1 und ich muß nur eine Batterie kaufen / vorhalten  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			Sonstiges  | 
		||
| 1 | 
			 Fußrastenanlage li. & re  | 
			
			 Hayabusa WVA1  | 
		
| 2 | 
			 Fußrasten-Grundplatten  | 
			
			 Eigenbau - mittels Flex und Powerfeile aus dem Vollen 6060er Alu "geschnitzt"  | 
		
| 3 | 
			 Alu - Fußrasten li. & re  | 
			
			 POLO, KBA 90394  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
			"Elektronik"  | 
		||
| 1 | 
			 Kabelbaum  | 
			
			 FJ 1100 / 47E - original  | 
		
| 2 | 
			 CDI / Motorsteuerung  | 
			
			 FJ 1100 / 47E - original Damit dreht die FJ (in Oschersleben erlebt) bis irgendwas um die 11.500 U/min bis der Drehzahlbegrenzer dann doch eingreift  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		|
| 
 PS: Fragt besser nicht nach, was das Ganze im Einzelnen gekostet hat 
bzw. noch kosten wird.  | 
		||