Kleine Lager-Kunde 
      	& 
      	Lagerabmessungen an der 
		Hayabusa  | 
       
     
    	 
		  
      
      Es gibt einfach kein 
      Motorrad, an dem nicht irgendwann einmal ein Lager verschleißt.  
		
      Gerade bei der 
		Hayabusa, wo die Lager durch die hohen Geschwindigkeiten doch extremer 
		belastet werden, kann das schon einmal vorkommen. 
		 
		
      Speziell die Radlager 
		sind nach meiner Erfahrung spätestens 
		nach 50-60.000 km sehr oft "fällig" - egal ob Gen I oder Gen II. 
		(Ich musste schon mal bei einer Gen II bei 38.300 km vorne tauschen und 
		bei 38.900 km waren die hinten fällig! ) 
		
        
      
      Es sei jedoch 
      eindringlich davor gewarnt, irgendwelche Lager einzubauen, welche noch 
      Zusatzkürzel haben, nur weil sie in der Firma herumliegen oder Ihr sie von 
      jemandem kostenlos bekommt !  
		
      Ihr macht Euch die Arbeit 
		dann ziemlich 
		sicher umsonst! 
      
      z.B.  
      
        
        
          
            | 
             
            C1 bis C5 
            =   | 
            
             
            Veränderung der 
            "Lagerluft" um z.B. Temperaturdifferenzen auszugleichen oder das 
            Ein- bzw. Aufschrumpfen zu ermöglichen.  | 
           
          
            | 
             
            S0 bis S4 
            =   | 
            
             
            Maßstabilisierte 
            Lager nur für einen bestimmten Temperaturbereich  | 
           
          
            | 
             
            LT =
              | 
            
             
            Schmierung 
            speziell für tiefe Temperaturen  | 
           
         
        
       
		  
		
		Hier noch ein Link zu einer erklärenden Seite
		bzgl. der 
		
		
		Wälzlager - Nachsetz - Zeichen 
		.   
      
      Aber wenn Ihr mit den 
      unten angegebenen Bezeichnungen zum Lagerfritzen á la "Kugellager-Shop" geht 
		und nach Radlagern fragt, wird 
      der Euch mit Sicherheit das richtige Lager verkaufen. 
        
      
      
      Kleiner Tipp: 
      Wenn man den Lagersitz (z.B. in der Felge) mit einem Heißluftfön oder Bunsenbrenner 
 VORSICHTIG 
		
      auf ca. 60-80° erwärmt und das Lager selbst ca. 1-2 Stunden 
      (verpackt) in die Gefriertruhe legt, geht die Montage der Lager viel 
      einfacher. 
      
        
      
      Lagerbezeichnungen Standard-Lager  
       
		
		Zusätze: 
		
		Z = einseitige Stahl-Deckscheibe (nicht schleifende Dichtung) gegen grobe Verunreinigung 
      ZZ = beidseitige Stahl-Deckscheibe (nicht schleifende Dichtung) gegen 
      grobe Verunreinigung 
      	2RS / 2HRS = beidseitige "Gummi"-Abdichtung (schleifende Dichtung) gegen Staub 
      und Nässe 
      
        
		
      Bei Lagern mit 
      Dichtscheiben kann es unter extremen Betriebsbedingungen zu einem 
      Fettaustritt am Innenring kommen. Also keine Panik, wenn am Lager im 
      Kettenradtopf mit der Zeit etwas Fett austritt. (pers. Erfahrung) 
		
        
		
		Hersteller der neuen 
		Lager sind i.d. Regel FAG, 
		INA oder SKF. 
		 
		
		(sind´s andere, so sind sie explizit mit Namen genannt)  
		
        
		
		Anmerkung zu den 
		Simmerringen in den Felgen : 
		 
        Baut 
		man beidseitig geschlossene Lager (2RS) ein, sind die Simmerringe dem 
		Grunde nach eigentlich nur noch 
		dazu da, die jeweilige Distanzhülse (oder auch z.B. einen Tachoantrieb) mittig zu 
		halten. 
        Die Wasser abweisende Funktion der Simmerringe ist beim neuen Lager 
		nämlich nicht mehr notwendig, da ja nun die Abdichtung gegen 
		eindringendes Wasser im Lager selbst vorgenommen ist. 
		Beim Wieder-Einbau des Rades, kann man meiner Ansicht nach die alten 
		Simmerringe getrost 
		mindestens einmalig
		
		
		wieder
        verwenden, 
		 
        hat man sie denn beim Ausbau 
		der Lager mit diesen 
		zusammen 
		ausgetrieben 
		 
        und 
		nicht vorher 
		ausgehebelt und dabei beschädigt oder sogar völlig zerstört. 
		
		Und selbst wenn sie ein wenig verbogen sind, kann man sie getrost mit 
		sanften Hammerschlägen wieder einschlagen. 
		
		Allein ´nen Finger voll Lagerfett 
		sollte man auf jeden Fall innen immer auftragen.  
		  
		
		
		    
		
		
		 WICHTIGE ! Anmerkung zum Ausbau der Radlager : 
		
		 
		  
		
		Der Ausbau der Lager kann ,  
                 sollte ein scharfkantiger Innenauszieher 
		nicht vorhanden sein,  
		nur durch Austreiben mittels Durchschläger und 500 
		Gramm Hammer erfolgen. 
		
		Dabei ist zu 
		beachten, daß in der Felge eine Seite innen einen größeren Durchmesser 
		aufweist als die Andere.  
		
		Hier ist also 
		Platz, den Spacer mit dem Durchschläger und Hammer sanft ein wenig 
		soweit zur Seite zu treiben, daß man von der anderen Seite der Felge den 
		Innenring des auszutreibenden Lagers „erwischt“ und mit  
		
		
		
		 ! 
		 
		
		wechselseitigen  
		
		! 
		
		  Schlägen das Lager 
		- in kleinen Einzelschritten - austreiben kann. 
		
		  
		
		„ wechselseitig “ bedeutet, 
		daß man 
		nur EINEN !
		Schlag auf den Innenring 
		setzt, dann die gegenüber liegende Seite des Innenring mit auch 
		nur EINEM ! Schlag 
		beaufschlagt und dann wieder auf die erste Seite wechselt und dies 
		 immer hin und her   
		 , bis das Lager (samt Simmerring) irgendwann heraus fällt - bitte 
		wirklich viel 
		Geduld beweisen und auf keinen Fall brutal da ran gehen.  
		
		
		Sonst besteht die sehr große Gefahr, daß der Lagersitz (und damit 
		dann auch die Felge) zerstört wird . 
		
		  
		
		
		Welche Seite das je Felge ist, ergibt sich aus den Bildern im WHB (bzw. 
		aus der Tabelle #2  - unten).  
		
		
		Ist das eine Lager dann draußen, kann´s an das Andere gehen.  
		
		  
		
		Warnung #1 : 
		
		Wer 
		dieses Lager-Austreiben noch nie gemacht hat sollte besser zu einem 
		gehen, der Erfahrung damit hat, denn falsch durchgeführt kann es den Lagersitz so nachhaltig zerstören, daß die Felge nur noch Schrott 
		ist ! 
		
		
		Warnung #2 : 
		
		Ein 
		einmal mit dem Hammer ausgetriebenes Lager gehört 
		generell 
		in den Schrott  ! 
		- ein Neues muß rein - sonst dürfte es sehr bald zu erheblichen 
		Problemen führen ! 
		
		  
		
		 Warnung #3 :  
		
		Bei 
		einigen Modellen, wie z.B. der Hayabusa aller Generationen, ist auf die 
		Reihenfolge des Lagereinbaus zwingend zu achten, weil ansonsten die 
		Zentrierung der Felge in Gabel / Schwinge nicht mehr gegeben ist und die 
		Fuhre "um die Ecke fahren will ! 
		  
					
					
					Original-Bauteil (A)   
					/   
					Alternative 
					(B) 
			
				
					
					Baujahr ´99 - 
					´07 
					
					
					xxGen 
					Ixx | 
					
					 
					
					Bj. ´08 - ´20 
					
					
					
					
					xxGen 
					IIxx
					  | 
				 
				
					| 
					 
					
					Nr.  | 
					
					 
					
					
					Einbauort  | 
					
					 
					
					St.  | 
					
					 
					
					Typ / Art.-Nr.  | 
					
					 
					
					Maße: 
					Øi  x  Øa  x  
					B/L  | 
					
					 
					
					zus. 
					Erklärung  | 
					
					
					Typ / Art.-Nr. | 
					
					
					Maße: 
					Øi  x  Øa x 
					B/L | 
				 
				
					| 
					 
					
					1.1  | 
					
					 
					
					Vorderrad  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					6205 - 2RS 
					
					   
					
					( siehe X 1 )    | 
					
					 
					 25 x 
					 52 x 
					15  | 
					
					  | 
					
					identisch 
					
					   
					
					( siehe X 3 )    | 
				 
				
					| 
					 
					
					1.2  | 
					
					 
					Simmerring
					
					li. + re.  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					  | 
					
					 
					32 x 
					52 x 
					7  | 
					
					  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					1.3  | 
					
					 
					Spacer zw. 
					den Lagern  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					Art.-Nr. : 
					54731-33E10  / Länge : 
					106,5 mm | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					Art.-Nr. : 
					54731-33E20  / 
 Länge : ? ? | 
				 
				
					| 
					 
					
					2.1  | 
					
					 
					
					Hi.-Rad orig. 6 x 17" 
					
					
					
					& @ 
					Gen1
					5,5 x 17 "BOD"  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					 
					60 / 32, 2 
					RS 
					
					   
					
					( siehe X 2 )    | 
					
					 
					 32 x 58 x 13  | 
					
					KOYO + NSK | 
					
					 
					60 / 28, 2 
					RS 
					
					
					
					   
					
					( siehe X 4 )     | 
				 
				
					| 
					 
					
					2.2  | 
					
					 
					Simmerring
					
					re.  | 
					
					 
					1  | 
					
					B | 
					
					  | 
					
					 
					38 x 58 x 7  | 
					
					  | 
					
					? ? | 
				 
				
					| 
					 
					
					2.3  | 
					
					 
					Spacer zw. 
					den Lagern  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					Art.-Nr. : 
					64731-33E10  /  Länge : 
					121,5 mm | 
					
					  | 
					
					Art.-Nr. : 
					64731-40F10  / 
 Länge : ? ? | 
				 
				
					| 
					 
					
					3.1  | 
					
					 
					
					Kettenradträger  | 
					
					 
					1  | 
					
					B | 
					
					 
					62 / 32, 2 
					RS  | 
					
					 
					 32 
					x 65 x 
					17  | 
					
					KOYO + NSK | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					3.2  | 
					
					 
					Simmerring  | 
					
					 
					1  | 
					
					B | 
					
					  | 
					
					 
					39 x 65 x 7  | 
					
					  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					4  | 
					
					 
					
					Lenkkopflager  | 
					
					 
					2 
					  | 
					
					B | 
					
					
					32006 
					X/Q 
					oben = 
					unten | 
					
					 
					
					30 x 
					
					55 x 17  | 
					
					Kegelrollenlager 
					z.B. Louis 10051199 | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					5  | 
					
					 
					
					Schwingenlager  | 
					
					 
					2  | 
					
					
					A | 
					
					KOYO - 
					
					BHTM3025-1 | 
					
					 
					 30 x 40 x 
					
					25  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					5.1  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					SKF / 
					INA - 
					NK 30 / 30 | 
					
					  30 
					x 40 x 
					30  | 
					
					 
					
					Norm-Nadellager 
					
					Länge passt ! 
					- s2  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					5.2  | 
					
					 
					Lagerschale 
					(Innenring)  | 
					
					 
					2  | 
					
					
					A | 
					
					
					61251-17E10  | 
					
					 25 x  30 
					x 35  | 
					
					 
					NUR 
					bei Suzuki  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					5.3  | 
					
					 
					Spacer zw. 
					den Innenringen  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					Art.-Nr. : 
					61281-33E10  /  Länge : 
					... , .. mm | 
					
					 
					NUR 
					bei Suzuki  | 
					
					Art.-Nr. : 
					61281-33E20  
					/ 
 Länge : ? ? | 
				 
				
					| 
					 
					
					6  | 
					
					 
					
					"Knochen" 
					an 
					
					Schwinge  | 
					
					 
					2  | 
					
					
					A | 
					
					KOYO - 
					
					BKM2024JAU | 
					
					 
					 20 x 27 x 
					
					23,5  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					6.1  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					NSK - 
					
					RLM 
					
					2025 | 
					
					 
					
					INA  
					
					
					HK 20 x
					
					
					27 x 
					25  | 
					
					 
					Norm-Nadellager 
					
					
					Länge passt ! - B-12  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					6.2  | 
					
					 
					
					Spacer dazu  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					
					
					62626-24F00 | 
					
					 
					12 x 20 x 
					
					93 o. 94  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					7  | 
					
					 
					
					"Knochen" 
					an 
					
					Umlenkblock  | 
					
					
					
					1:1 analog zu Pkt. 6 – 6.2 | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					8  | 
					
					 
					
					Umlenkblock 
					an 
					
					Rahmen  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					 
					KOYO - 
					
					BKM2030JUU 
					
					BTM202730 
					o. 
					
					
					MKM2030  | 
					
					 
					 20 
					x 
					27 
					x  30  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					8.1  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					NSK - 
					
					RLM 
					
					2015 | 
					
					 
					20 x 
					 27 x 
					 15  | 
					
					2 Nadellager 
					hintereinander | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					8.2  | 
					
					 
					
					Spacer dazu  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					
					
					62684-12C00 | 
					
					 
					
					12 x 20 x 
					32  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					9  | 
					
					 
					
					Federbein 
					an 
					
					Umlenkblock  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					KOYO - 
					
					BHKM1726JUU | 
					
					 
					17 x 24 x 26  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					9.1  | 
					
					 
					1  | 
					
					B | 
					
					NSK - 
					RLM 
					172425 | 
					
					 
					17 x 
					24 x 
					25  | 
					
					 
					Nadellager  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					9.2  | 
					
					 
					
					Spacer dazu  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					
					
					62684-40A10 | 
					
					 
					10 x 17 x 30  | 
					
					NUR 
					bei Suzuki | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					
					10  | 
					
					 
					
					Lenkungsdämpfer  | 
					
					 
					1  | 
					
					
					A | 
					
					 09269-08003 | 
					
					 
					8 x 17,5 x 11  | 
					
					 
					
					Sonder-Gelenklager 
					(ähnlich 
					! zu Bauart)  | 
					
					identisch | 
					 
				
					| 
					 
					
					10.1  | 
					
					 
					WeDi dazu  | 
					
					 
					2  | 
					
					
					A | 
					
					 
					
					
					64339-14101  | 
					
					 
					8 x 17,5 x ??  | 
					
					  | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					11  | 
					
					 
					
					Gabel - Simmer-Ringe  | 
					
					 
					2  | 
					
					
					A | 
					
					 
					
					51153-02FA0 (Gen I)  bzw. 
					51153-41G00 (Gen II)  | 
					
					 
					43 x 55 x 9,5 
					/ 10,5  | 
					
					
					
					wo sind sie 
					noch verbaut? | 
					
					identisch | 
				 
				
					| 
					 
					11.1  | 
					
					 
					
					Gabel - Simmer-Ringe  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					 
					All Balls 
					55-123  | 
				 
				
					| 
					 
					
					12.1  | 
					
					 
					
					Gabel - Gleit - Ring #1  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					 
					 Franz 
					Racing.de : AF434512KY  | 
					
					 
					43 x  
					
					45 
					x 
					12  | 
					
					 
					auch erhältl. per 
					www.pyramid-parts.com 
					"Outer Fork Bushes"  | 
					
					? ? | 
				 
				
					| 
					 
					
					12.2  | 
					
					 
					
					Gabel - Gleit - Ring #2  | 
					
					 
					2  | 
					
					B | 
					
					 
					Franz Racing.de : AF434712KY 
					KTM :
					43570618 
					Yamaha/XJR : 5EB23125-00  | 
					
					 
					43 x  
					
					47 
					x 12  | 
					
					 
					auch erhältl. per 
					www.pyramid-parts.com 
					"Outer Fork Bushes"  | 
					
					? ? | 
				 
			 
		 
    	
      
      
    
	zum Schluß - 
	hier ist's wie beim LOTTO - Alle Angaben ohne Gewähr !!   
		
		Tabelle 2 : 
		  
		
			
				
					| 
					 
					
					
					   | 
					
					 
					
					Einbaureihenfolge der Lager in den Felgen lt. 
					WHB´s :  | 
					
					  | 
				 
			 
		 
		
			
				
					| 
					 
					
					
					xxGen 
					Ixx 
					 
					 
					(´99 - ´07)  | 
					
					 
					
					( X 1 )  | 
					
					zuerst   
					Links rein 
					dann Rechts | 
					
					 
					
					
					
					xxGen 
					IIxx
					
					 
					(ab Bj. ´08)  | 
					
					 
					
					( X 3 )  | 
					
					 
					zuerst
					 
					Rechts rein, dann Links  | 
				 
				
					| 
					 
					
					( X 2 )  | 
					
					 zuerst   
					Rechts rein 
					dann Links  | 
					
					 
					
					( X 4 )  | 
					
					 
					zuerst  
					Rechts rein, dann Links  | 
				 
			 
		 
		  
		
		Ausbau / Ausschlagen der Lager  - 
		 siehe oben 
		  
		  
		
		
		  
		     
		Und hier auch wieder das Ganze als pdf zum 
		
		
		Download 
		bereit gestellt. 
		  
		HINWEIS : Und wer ganz 
		besondere Lager sucht, 
		 
		
		
		sollte mal diese pdf 
		 
		ganz genau lesen und  
		evtl. auch die darauf genannte eMail-Addi nutzen.  |