Lagerluft C.."?".. 
		bei Rillenkugellagern  | 
       
     
    	 
		  
      
      Hier im Folgenden eine 
		Tabelle von Fa. Schaeffler
		
		aus dieser pdf entnommen. 
      
        
      
        
        
          
            | 
             
            CN & C2 bis C4 
			(5) 
            =   | 
            
             
            "Lagerluft" 
			/ "Spiel" im Lager um z.B. Temperaturdifferenzen auszugleichen oder 
			daß 
            Ein- bzw. Aufschrumpfen zu ermöglichen.  | 
           
           
        
       
      	
		  
		
		 Lagerluft  
		
		  
		
			
				
					| 
					 
					
					Bohrung  | 
					
					 
					
					Radiale 
					Lagerluft ("Höhenspiel")  | 
				 
				
					|   | 
					
					 
					
					C2 
					
					
					(Group 2) 
					
					
					
					µm  | 
					
					 
					
					CN 
					
					
					(Group N) 
					
					
					
					µm  | 
					
					 
					
					C3 
					
					
					(Group 3) 
					
					
					
					µm  | 
					
					 
					
					C4 
					
					
					(Group 4) 
					
					
					
					µm  | 
				 
				
					| 
					
					d (innen) | 
				 
				
					| 
					
					mm | 
				 
				
					| 
					 
					
					über  | 
					
					 
					
					bis  | 
					
					 
					
					min.  | 
					
					 
					
					max.  | 
					
					 
					
					min.  | 
					
					 
					
					max.  | 
					
					 
					
					min.  | 
					
					 
					
					max.  | 
					
					 
					
					min.  | 
					
					 
					
					max.  | 
				 
				
					| 
					 
					
					6  | 
					
					 
					
					10  | 
					
					 
					
					0  | 
					
					 
					
					7  | 
					
					 
					
					2  | 
					
					 
					
					13  | 
					
					 
					
					8  | 
					
					 
					
					23  | 
					
					 
					
					14  | 
					
					 
					
					29  | 
				 
				
					| 
					 
					
					10  | 
					
					 
					
					18  | 
					
					 
					
					0  | 
					
					 
					
					9  | 
					
					 
					
					3  | 
					
					 
					
					18  | 
					
					 
					
					11  | 
					
					 
					
					25  | 
					
					 
					
					18  | 
					
					 
					
					33  | 
				 
				
					| 
					 
					
					18  | 
					
					 
					
					24  | 
					
					 
					
					0  | 
					
					 
					
					10  | 
					
					 
					
					5  | 
					
					 
					
					20  | 
					
					 
					
					13  | 
					
					 
					
					28  | 
					
					 
					
					20  | 
					
					 
					
					36  | 
				 
				
					| 
					 
					
					24  | 
					
					 
					
					30  | 
					
					 
					
					1  | 
					
					 
					
					11  | 
					
					 
					
					5  | 
					
					 
					
					20  | 
					
					 
					
					13  | 
					
					 
					
					28  | 
					
					 
					
					23  | 
					
					 
					
					41  | 
				 
				
					| 
					 
					
					30  | 
					
					 
					
					40  | 
					
					 
					
					1  | 
					
					 
					
					11  | 
					
					 
					
					6  | 
					
					 
					
					20  | 
					
					 
					
					15  | 
					
					 
					
					33  | 
					
					 
					
					28  | 
					
					 
					
					46  | 
				 
				
					| 
					 
					
					40  | 
					
					 
					
					50  | 
					
					 
					
					1  | 
					
					 
					
					11  | 
					
					 
					
					6  | 
					
					 
					
					23  | 
					
					 
					
					18  | 
					
					 
					
					36  | 
					
					 
					
					30  | 
					
					 
					
					51  | 
				 
				
					|   | 
				 
				 
		 
		  
		
		Zur Erinnerung : 
		
			
			1 µm 
			= 1 / 1.000.000 m = 1 / 1.000 mm [ m ]  = Meter [ mm ] = Millimeter 
			Somit liegt die Lagerluft bei einem z.B. C3 - Lager der beispielhaft 
			heran gezogenen Innen-Größe 18 - 24 mm (3. Zeile oben) bei min. 13   
			und   max. 28 µm,  
			was dann einem Spiel von 13 / 1.000stel   bis   
			28 / 1.000stel Millimetern entspricht . 
		 
		  
		
		Mein Resüme daraus? 
		
		  
		
		Die Standard-Lager vom 
		guten Lieferanten sind immer erst einmal als Typ C3 bei ihm auf Lager 
		und damit liege ich höchstwahrscheinlich im optimalen Bereich für meine 
		Radlager. 
		  
		
		
		________________________________________ 
		  
		  
		
		Ergänzung vom 
		24/09/2020 
		  
		
		Gerade eben hatte ich 
		ein Telefonat mit meinem Spezial - Lagerlieferanten und er sagte mir 
		Folgendes: 
		  
		
		Es gibt 3 Haupt-Typen 
		von (Rad-) Lagern 
		  
		
		1. Schrägkugellager 
		
		2. Rillenkugellager, 
		auch Radialkugellager genannt 
		
		3. Kegelrollenlager 
		  
		  
		
		Technische 
		Beschreibung: 
		
		A.     Alle 
		Radlager für die Motorräder müssen auf beiden Seiten mit Gummi gedichtet 
		sein - die ursprüngliche einseitige Metall-Scheibe ist Mist. 
		
		B.     Die 
		Art des Rollenlagers wie CN / C0 / C3 - Lagerluft - spielt dem Grunde 
		nach keine Rolle - deshalb verkauft er mir immer das Standard-C3 oder 
		CN, das er in seinem Regal hat. 
		  
		  
		
		Die beste 
		Wahl 
		wäre Nr. 3 - sie ist aber nicht in den Größen erhältlich, die wir für 
		die Räder / Felgen unserer Mopeten benötigen - fällt also aus wegen "is 
		nich". 
		  
		
		Zweite 
		und auch noch eine sehr gute Wahl wäre die Nr. 1 - sie kann auch den 
		Axialkräften stand halten, die wir logischerweise in unseren Lagern in 
		den Felgen bekommen.  
		Diese Art von Lager ist in "unseren" Größen erhältlich, aber ihr Preis 
		ist ungefähr fünfmal höher als der der Nr. 2 . 
		  
		
		Die dritte 
		Wahl 
		ist die Nr. 2 , das wir standardmäßig verbauen - sein Hauptfehler ist, 
		daß es die Axialkräfte auf lange Sicht NICHT aushalten kann.  
		Sie geben ein wenig auf und bekommen Platz (Lagerluft) zwischen Kugeln 
		und "Ringen", wodurch unsere Lager altern / verschleißen (durch 
		Verformung). 
		
		  
		
		Aus meiner 
		bisherigen Erfahrung geschätzt halten alle radialen Kugellager so um die 
		50-60.000 km. 
		  
		  
		
		Im Prinzip aber ist die 
		Verwendung von Axiallagern in den Rädern ein technischer Mist / Bullshit 
		! 
		  
		  
		
		UND 
		
		Lenkkopflager als 
		Rillenkugellager auszuführen ist genau der gleiche mega Bockmist - da 
		gehören Kegelrollenlager rein - NIX ! Anderes. 
		
		Nur die können die 
		axialen Kräfte sauber aufnehmen OHNE Schaden zu nehmen, weil sie genau 
		dafür ausgelegt sind ! 
		
		Wer die originalen 
		wieder einbaut, macht schlicht Blödsinn. 
		  
		  
		
		
		      
		 |