![]()
|
Weil immer wieder gefragt wird .
Die Haya ist bauartbedingt etwas arg zäh, wenn´s um enge Kehren gehen soll oder bei einem Spurwechsel, will sagen, man muß doch einiges an Kraft aufbringen, um sie in die Kehre zu bringen.
Wer als krasses Gegenbeispiel mal eine GS aus dem Hause BMW auf vergleichbarer Strecke gefahren ist, weiß ganz genau was ich meine. Die BMW fährt sich wie ein Fahrrad - die Haya dagegen im direkten Vergleich eher steif wie ein ZUG auf Schienen.
Doch dieser Steifheit kann durch eine Höherlegung des Hecks entgegen wirken, indem man andere, kürzere "Knochen" verbaut, oder , bei einem Wechsel auf ein Zubehör-Bein, z.B. "Wilbers", selbiges 10 mm länger bauen lässt.
Gleiche
Wirkung und diese andere Länge ist in der "Wilbers"-ABE sogar mit abgedeckt.
ACHTUNG :
- Das Übersetzungsverhältnis der Umlenkung
ist lt. Wilbers-Technik Stand 04.04.2020 bei Gen1 und Gen 2
unterschiedlich
: Gen 1 = 1 : 2,0 und Gen 2 = 1 : 2,3
Bei den Haya´s aller Baujahre technisch kein Problem .
► Resultat nach Einbau:
· mehr Bodenfreiheit · besseres Handling, weil sich der Nachlauf der Gabel um ca. 1° verringert - die Gabel steht also ein klein wenig steiler · mehr Druck auf dem Vorderrad ==> mehr Grip vorne · besseres Ansprechen des Federbeins hinten, daher weichere Einstellung möglich.
► noch
"nen Satz"
· Einbau in ca. 30 min auch für Ungeübte. Einfach alte raus + neue rein. · der linke ESD und das Verbindungsrohr müssen zum Ziehen der Bolzen demontiert werden · Anzugsmomente der Bolzen siehe Handbuch
· Sollte nach der Heckanhebung, wenn die Haya (Gen
1) auf dem Hauptständer
steht, das Hinterrad auf einmal den Boden berühren, ist der Hauptständer
eigentlich zu kurz - blöd aber wahr.
Hier gibt es jetzt 2 Möglichkeiten :
· A. jeweils ein 5 mm starkes Blech unter die Füße schweißen (Dicke d. Bleches antesten!) · B. man lebt damit und legt bei Wartungsarbeiten am Heck einfach ein 15-20 mm dickes Brett unter die Füße des Hauptständers / dito bei meinem Mittelständer.
► Montagedauer f.d. Knochen : · Einbau ca. 30 min auch für Ungeübte. Einfach alte raus + neue rein. · der linke ESD und das Verbindungsrohr müssen zum Ziehen der Bolzen demontiert werden · Anzugsmomente der Bolzen siehe Handbuch
► Montagedauer f.d. Federbein :
· Einbau ca. 90-120 min auch für rel. Ungeübte. Einfach altes raus + neues rein. · beide ESD und Verbindungsrohre müssen zum Ziehen der Bolzen demontiert werden · Anzugsmomente der Bolzen siehe Handbuch
► Zu den Maßen der originalen Knochen, hier auf Grund der vielen Anfragen die Abstände:
so sehen sie dem Grunde nach aus :
Zu den Maßen der 10 mm kürzeren Knochen, für 20 (Gen1 - 1 : 2,0) bzw. 23 (Gen2 - 1 : 2,3) mm Heck hoch hier auf Grund der vielen Anfragen die Lochabstände:
--------------------------------------------------------------------------------
► Ergänzung :
Wer Bedenken hegt, dass der Gummi - Schwingenschutz vorne links am Schwingenkopf durch die etwas steiler stehende Schwinge nach der Heckhöherlegung evtl. stärker belastet wird, kann beim nächsten Kettenwechsel,
bei der Gen I die Übersetzung von
z.B. 17 / 40 / 112 auf 18 / 42 / 114 abändern.
Damit kommt die Kette vorne insgesamt etwas höher und wird durch den größeren Radius besonders am Ritzel (vorne) sogar noch etwas geschont, weil sie sich nicht ganz so eng wie beim 17er bewegen muß. Sie dürfte bei gleicher Wartung also einiges länger halten.
Die Endgeschwindigkeit bei 18/42 bleibt nahezu identisch.
Kann man aber alles mit dem Ritzelrechner nachrechnen.
Dort gibt es bereits vorgefertigte
Seiten speziell zur Haya. Schick, wa ?
Und bestellt man den Kettensatz bei www.mykettenkit.de sollte das ganze nicht einen Cent teurer werden - so war´s jedenfalls noch bis Mitte Mai 2017.
Bei der Gen2 muß man mit dem Risiko beim Gummi - Schwingenschutz leben - ein 19er Ritzel gibt es nicht - würde wahrscheinlich auch gar nicht passen.
|