| 
          
            
		
          
        
		Home     
		
		Lenker Montage     
		
		neue Spiegel     
		
		Busa-Fahrwerk   
          
           | 
        
        
      
      
        
		Superbike-Lenker & 
		Hayabusa ? 
		meine 
		Pro 
		/  
		Contra  | 
       
     
    	 
		
		  
		
		Immer wieder wird´s diskutiert - 
		breiter Lenker ja oder nein. 
		
		  
		
		Und alles 
		Folgende gilt sowohl für die Hayabusa 
		´99 -´07 (Gen I) , als auch für die Hayabusa
		´08 - ´12 
		(Gen II).  
		
		Wie das ganze 
		bei der ABS - Version ab ´13 bzgl. der Bremsleitung an der Bremspumpe 
		funktionieren würde, entzieht sich noch meiner Kenntnis. 
		
		  
		
		Ich schreibe hier mal meine Gedanken 
		als mögliche Hilfestellung zur Entscheidung für Pro oder
		Contra nieder. 
		
		  
		
		Was grundsätzlich zu entscheiden 
		wäre, ist die Frage der neuen Lenkeraufnahme, denn die alte obere 
		Abdeckung mit den Lenkerstummeln muß bei der Entscheidung Pro auf jeden 
		Fall weg, evtl. auch die Untere. 
		(Die obere Gabelbrücke besteht aus zwei miteinander verschraubten 
		Bauteilen, eines hält die Gabelbeine fest und dient der zweiten als 
		Befestigungsgrundlage für die mit den Lenkerstummeln dran) 
		
		  
		
		es gibt 2 
		grundsätzliche Alternativen - hier Bilder als Beispiel vom
		
		Stahlflexcenter 
		
			
				
					| 
					   
					
					
					  
					   | 
					
					 
		A. eine komplett neue Gabelbrücke - 
		hier wird dann neben  der Abdeckung (Stummelhalter) auch die obere Gabelbrücke ersatzlos entfernt 
		  
		Preis  155,85 
		€ inkl. Porto  | 
				 
				
					| 
					   
					
					
					  
					   | 
					
					 
		B. ein Adapter 
					, der auf den unteren 
		Teil der oberen Gabelbrücke anstatt der Abdeckung aufgeschraubt wird 
					 
		  
		für die 
		Hayabusa Gen I nicht mehr lieferbar  | 
				 
				
					| 
					  | 
					
					  | 
				 
				
					| 
					
					und das hier wird meine zukünftige Gabelbrücke 
					   | 
				 
				
					| 
					 
					
					   | 
					
					 
					
					aus 5083er Alu CNC - gefräst 
					
		Preis rd. 270 
		€ inkl. Porto 
		  
					
					zzgl. der Kosten für die
					Eintragung  
					per Einzelabnahme n. § 19.2 / 21  | 
				 
			 
		 
		
		  
		
		  
		
		Hier mal mein Versuch 
		, alles in einer 
		Liste zusammen zu stellen : 
		
		  
		
			
				
					| 
					 
					Pro  | 
					
					 
					Contra  | 
				 
				
					| 
					 
					1. die 
					Sitzpsoition  | 
				 
				
					| 
					 
					die Sitzposition 
					wird etwas aufrechter, weil der Lenker nach oben und hinten 
					baut. Rückenschmerzen adé . ;-)  | 
					
					 
					./.  | 
				 
				
					| 
					 
					der von mir 
					empfohlene Supi - Lenker ist um runde 8 cm breiter - Folge : 
					die Hebelkräfte werden fühlbar geringer - das Einlenken oder 
					auch ein Spurwechsel wird leichter.  | 
					
					 
					Die Hände 
					"wandern" um 4 cm nach außen und der Oberkörper kommt mehr 
					nach hinten oben 
					==> alles hängt mehr im Wind und der Winddruck an Armen und 
					Oberkörper ist ab ca. 200 km/h fühlbar stärker  | 
				 
				
					| 
					 
					will man für 
					länger als 1-2 Minuten über 240 / 250 km/h fahren, nimmt man 
					beide Hände einfach so weit nach innen über / auf die 
					Schalterarmaturen, dass nur noch jeweils der Ringfinger und 
					der kleine Finger die Griffe umschließen  | 
					
					 
					-   
					ungewohnte Handhaltung und bei extrem kleinen Händen evtl. 
					nicht machbar 
					
					-   
					auf Dauer unentspannte Position der Hände  | 
				 
				
					| 
					 
					die neuen 
					Spiegel (siehe rechts) bringen trotz breiterem Lenker 
					bessere Sicht nach hinten und sehen auch noch hübscher aus 
					und sie passen saugend an die Haya   | 
					
					 
					neue Spiegel 
					werden notwendig - hier meine Sammlung an Alternativen 
					am besten die  der GSF 600 S / 
					Bandit GSF 1200 S  | 
				 
				
					| 
					 
					wesentlich 
					entspannteres Sitzen - der Kopf muß, besonders bei groß 
					gewachsenen Fahrern, so ab 1,85/1,90 m nicht so weit in den 
					Nacken genommen werden. 
					Das war der Grund, warum ich Anfangs nie eine Busa hätte 
					haben wollen.  | 
					
					 
					./.  | 
				 
				
					| 
					 
					die Oberkörper 
					kann noch weiter in die Senkrechte gebracht werden, wenn man 
					z.B.
					
					solche Riser von LSL 
					verbaut. 
					
					Sie bringen den 
					Lenker um 2 cm weiter nach  
					hinten und oben 
					   | 
					
					 
					der Winddruck an 
					Armen und Oberkörper ist ab ca. 200 km/h fühlbar noch 
					stärker - auf Dauer kein "entspanntes Heizen" , wie mit dem 
					originalen Lenker , möglich  | 
				 
				
					| 
					    | 
					
					    | 
				 
				
					| 
					 
					2. die Kosten :  | 
				 
				
					| 
					 
					./.  | 
					
					 
					- Gabelbrücke 
					für die Gen I rd. 150,- 
					€ 
					
					- Alu-Lenker 
					z.B.
					
					den hier von Louis 
					60,- € 
					
					LSL Superbike-Lenker ABE, 
					L01/A01 
					Maße: B: 760,  H: 65,  T: 150, Durchmesser 22mm 
					
					
					  
					
					  (höhere Abmessungen 
					passen nicht) 
					
					- Lenkerenden z.B.
					
					die hier von Louis 
					20,- € oder  
					Art.-Nr. 10006274 bzw. 10006362 für 30 € 
					
					- die "Haupt" - 
					Bremsleitung zum rechten Sattel muß auf jeden Fall neu, weil 
					die alte zu kurz ist  (X) 
					
					- Montage - ca. 
					2 h  | 
				 
				
					| 
					 
					./.  | 
					
					 
					- zusätzliche 
					Riser z.B. bei Louis rd. 60,- € (Bestellnr. 10021312 - 
					silber / 10021313 - schwarz) 
					
					- Montage - ca. 
					5 Minuten 
					
					um den Tank 
					hochklappen zu können, müssen diese Extra-Riser samt Lenker 
					aber definitiv 
					immer demontiert werden  | 
				 
				
					| 
					    | 
					
					 
					neue Spiegel - 
					gebraucht bei ebay  
					um die 30,- € / St.  
					
					- Montage - ca. 
					10 Minuten  | 
				 
				
					| 
					 
					Bei den Haya´s 
					der Baujahre ´99 - ´07 ist mit der alten, originalen 
					Verschlauchung der Sättel festzustellen , dass sich auf 
					einer Seite die Beläge stärker abnutzen, als auf der 
					anderen. Dieses Phänomen tritt bei zwei (langen) Leitungen 
					von der Pumpe zu den Sätteln nicht mehr auf.  
					Ich habe es zwar noch nie nachgehalten, aber ich vermute , 
					dass man dadurch bedingt etwas länger was von den Belägen 
					hat.  | 
					
					 
					 (X) 
					wenn die eine Bremsleitung 43,95 € +P. sowieso getauscht wird, sollte 
					man gleich auf zwei lange Leitung wechseln und die "Bremsleitungsbrücke" 
					unten von rechts nach links ersatzlos eliminieren.  
					Mehrkosten 43,95 € bei ProBrake  | 
				 
				
					| 
					   
					
					
					Resümee :  
					
					
					Rechnet man alles zusammen, kommt ,  
					alleine was das Material 
					angeht , 
					 
					
					Gabelbrücke  150,- € 
					Lenker  60 € 
					Lenker - Enden  30,-€ 
					eine!
					Bremsltg. 44,- € 
					Spiegel  60,- € 
					
					locker eine Summe von rd. 350,- € 
					zusammen 
					ohne Porto und zzgl. der Kosten für die 
					Fremd-Montage und Eintragung in die Papiere. 
					Die 400,- € Marke wird also schnell ereicht, wenn nicht gar 
					grob gerissen.  | 
					 
				
					| 
					    | 
					
					    | 
				 
				
					| 
					 
					3. die Optik  | 
				 
				
					| 
					 
					mir gefällt´s 
					
					   | 
					
					 
					anderen nicht
					
					   | 
				 
			 
		 
		
		  
		
		Noch eine Empfehlung zur Scheibe. 
		
		Ich hatte an 
		meiner 2000er zusammen mit dem breiten 
		Lenker absolut beste Ergebnisse mit speziell 
 dieser Racingscheibe von MRA und 
		ich fahre zu 98% mit Jethelm. 
		
		Selbst bei 180 km/h hatte ich keine 
		solch starken Drücke im Gesicht,  
		dass es mir die Wangen zurück gezogen 
		hätte.  
		
		  
		
		  
		
		An meiner derzeit neu erstehenden 
		2000er Haya wird, neben allen anderen Fahrwerksmod´s , auch ein 
		Superbikelenker und exakt diese 
		Scheibe wieder zum Einsatz kommen. Das ist 100% sicher ! 
		
		  
		
		                                                                                                                                                                               
		Berlin 
		
		                                                                                                                                                                               
		im April 2017 
		
		  
		
		
		
		
		Montage des Lenkers 
		(im Groben beschrieben) 
		
		  
		
		  
		
		
		
		  
		 |