| 
          
         
 
 
 
  | 
        
        
 
 Hi Leutz, 
 
		banal und rel. preiswert, aber wirklich 
		wirkungsvoll, mein Selbst-Gebautes . 
		 
 Wer mal versucht hat , die Lagerschalen der Lenkkopflager so "einfach" mal einzusetzen, hat mit aller größter Wahrscheinlichkeit sein "Waterloo" dabei erlebt. Man bekommt sie einfach nicht gerade rein und man scheitert grandios. 
 Da 
		ich aber des Öfteren mal Lager tauschen muß, habe ich mir ein 
		Einpresswerkze 
 Im Folgenden die Prinzipzeichnung und die echten Maße. Die 
		Gewindestange und die Muttern habe ich extra aus 8.8er Quali gewählt, da 
		man sonst Gefahr läuft, auf Dauer deren Gewinde beim Einpressen zu 
		vermurksen. 
 
		 
		 
 Maße der „Rundlinge“ I 
 
 
 Thema Einbau der Lager und wie ich das mache: Die Lager wandern reichlich 4-5 h vor Beginn der Arbeiten in den Tiefkühler. Hier ziehen sie sich bei ca. - 18°C um nen hundertstel oder zwei zusammen, was das Ansetzen im Lagersitz und das folgende Einbauen etwas erleichtert. Dabei jedes Lager erst dann aus dem Frost nehmen, wenn man wirklich soweit ist, es sofort zu verbauen. Sonst erwärmt es sich wieder und der Vorteil ist wech. Den Lagersitz vorher noch dünn mit Fett einzustreichen, hilft auch sehr. Dann das Lager ansetzen und mit einem KLEINEN Hammer (max. 250 Gramm) durch leichte Schläge wechselseitig, rundum auf den AUSSEN - Ring bis zur Kante des Lagersitzes einschlagen und dabei darauf achten, dass es schön gerade in den Sitz rein geht. 
		Jetzt
		Werkzeug ansetzen und die Mutter solange fest drehen,  Dann Werkzeug raus , Stützrohr einsetzen nicht vergessen , und das andere Lager auf dem gleichen Wege einbauen. Dabei darauf achten, dass man das zuerst gesetzte Rad - Lager nicht über die Innenhülse (Spacer) nicht wieder herausdrückt - JA - bei den Raglagern gibt es eine EINBAUREIHENFOLGE , die je nach Haya , also Gen I ODER Gen II , auch noch variiert ! 
 
 
 
 
 
 Und hier nun, wie schon so oft, der Link zum 
 
 
 
		
		 gilt ganz klar : 
		- FINGER WEG -  |