der Mittelheber 
		passend bei 
		allen 
		Hayabusa  | 
       
     
    	 
		  
		
		Hi Leutz, 
		
		  
		
			
				
					
		so kennt man ihn aus den Foren, 
					der sog. "Werner - Ständer" | 
					
		 und so habe ich mir vor ein paar 
		Jahren einen 
					biegen und schweißen lassen. | 
				 
				
					
					
					
		  | 
					
					
					
		  | 
				 
				
					| 
					
					1 Klick auf´s Bild öffnet es jeweils in GROß in einem neuen 
					Fenster | 
				 
			 
		 
		
		  
		
		Funktion meiner Version ?  
		
		ich denke 1:1 identisch zum 
		"Werner".   
		
		  
		  
		
		Wer also eine gute 
		Rohrbiegemaschine im Zugriff plus ein Schweißgerät hat , kann sich so 
		was relativ leicht nachbauen. Maße - siehe unten. 
		
		Einzig die 
		Querstange sollte aus einem wirklich besonders biegesteifen,  
		sprich hochlegierten, Stahl (C4 oder so) sein,  
		
		denn eine billige 16er 
		Gew.-Stange a.d. "Baumarkt umme Ecke" etc. biegt sich doch merklich durch, 
		weil deren Qualität so bei um die 3.6 - 4.6 liegt. 
		
		Ist zwar nicht wirklich 
		tragisch, weil heraus rutschen kann sie definitiv nicht und  
		die ehemals von mir verwendete 16er Gew.-Stange hielt auch bestens bis zum Schluß, 
		aber das Vertrauen in die 
		Konstruktion war immer etwas gemindert. 
		
		Evtl. könnte man auch eine M 16 - 
		Gewindestange aus 8.8er Güte nehmen. 
		Das habe ich aber aus Kostengründen und 
		weil ich schlicht diese sehr biegesteife Stange schon habe,
		noch nicht getestet.  
		
		  
		
		Material für 
		den Heber : 
		
		
		1.      
		ca. 1,4 m 
		standard Stahlrohr 1"  als U gebogen mit  
		
		            
		B = 60 cm und 
		 
		"H" 
		= Mitte Schwingenachse   +   ~ 3 cm 
		
		
		2.      
		2 x 5-10 cm 
		Stahlrohr 
		
		nahtlos 
		1/2" zur Aufnahme der Stahlstange 
		
		
		3.      
		0,6 m 
		
		standard 
		Stahlrohr 1" als Hebel angeschweißt 
		
		
		4.        
		0,8 m 
		biegesteife 
		Stahlstange 
		mit Da = 16 mm ==> Schwingenachse alle Hayabusa aller Baujahre, 
		Material : 42CrMoS4 
		 
		Für die Werkstatt so vollkommen ausreichend. 
		
		  
		
		Um den Mittelheber etwas schlanker / 
		besser 
		
		transportierbar  
		zu machen : 
		
		
		5.      
		1 x Gewindemuffe (am 
		Wagenheber angeschweißt) 
		
		
		6.      
		1 x Außengewinde 1 ", 
		ca. 25 mm lang - am Hebel angeschweißt  
		(oder per Gewindeschneider auf das Rohr geschnitten) 
		 
		Wegen 
		
		5. + 6. 
		kann man den Hebel aus-/ einschrauben und er steht beim 
		Transport  nicht ewig 
		weit in die Gegend.  
		
		  
		
		  
		
		Eine 2. biegesteife Stahlstange, 
		mit 12 er Durchmesser,  und eine dritte in Da = 10 mm habe ich in gleicher 
		Qualität und Länge, wie die 16er, für andere Mopeten mit auch hohler Schwingen - 
		Achse. 
		
		  
		
		Wer einfach mal nur das 
		Hinterrad anheben möchte, kann diesen Ständer auch hier verwenden, wenn 
		die Mopete eine hohle (durchgebohrte) Radachse hat. 
		
		  
		
		Wer die genauen Maße haben möchte, 
		braucht sich bloß die Zeichnung unten als pdf herunter zu laden. 
		
		  
		
		
		Achtung zum 1. : 
		 
		
		Besonders bei den Haya´s ab 2008 und den mega fetten, 
		originalen, Endtöpfen kommt man sehr leicht in Gefahr selbige mit dem 
		Hebel zu touchieren und zu verkratzen ! 
		
		  
		
		
		Achtung zum 2. : 
		   
		
		Beim Aufbocken und wieder Ablassen muß man besonders auf 
		den Schalthebel achten, sonst kommt man sehr leicht in Gefahr selbigen 
		abzubrechen. So mir im Mai 2016 an meiner (alten) Haya passiert 
		  
		  
		
		verbunden mit anschließendem 
		
		  
		
		 
		  
		  
		  
		    
		
		  
		
		Ich riesen Rindviech ! 
		
		  
		
		  
		
		Wer dann nicht zufällig einen als 
		Ersatz im Regal liegen hat, ist massiv Neese und hat nen deftiges 
		Defizit im Geldsack ! 
		
		  
		
		
		
		
		
		Achtung zum 3. : 
		 
		
		Wer eine Heckhöherlegung verbaut hat, wie ich - 30 mm -, sollte, 
		will er denn ans Vorderrad ran, beim Aufbocken gleich zwei kleine 
		Brettchen 20 x 20 x 1,5 cm unterlegen. 
		
		Damit kommt das Hi.-Rad höher und man kann so einen Frontheber 
		verwenden, ohne daß das Hi.-Rad aufliegt und die ganze Konstruktion 
		evtl. wackelig wird. 
		
		(Oder man baut sich "meinen" 
		Heber einfach um 15 mm länger bzw. höher - "H" => 465 mm - dann 
		braucht´s die Brettchen nicht.) 
		
		  
		
		
		  
		
		  
		
		
		  
		
		  
		
		
		  
		
		  
		
		So bzw. mit dünnerer 
		Stange für dem Grunde nach alle Mopeten mit hohler Schwingen - 
		Steckachse verwendbar . 
		
		    
		
		
		
		Übrigens : 
		Die lange 16er (12, 
		10er) 
		Stange aus 42CrMoS4  für durch die Steckachse 
		kann man hier in 1,0 Meter Länge erstehen : 
		
		
		  
		  
		
		alle 3 Zeichnungen oben 
		zu einer *.pdf zusammen gefasst 
		
		zum 
		
		
		Download 
		
		  
		
		
		
		  
		 |